
Many Flowers of ZEN
Zen Simply Sitting ist ein offenes Netzwerk von unterschiedlichen Sanghas, Dojos und Einzelpersonen aus ganz Europa, die unabhängig voneinander und von traditionellen Institutionen die Zen-Praxis im Westen pflegen und weiter entwickeln.
Die meisten Teilnehmer kommen aus der Deshimaru-Linie aber die Sesshins sind natürlich offen für Praktizierende aus allen Richtungen und Traditionen.
In Europa hat sich in den letzten 50 Jahren eine sehr lebendige und vielfältige Zen-Praxis etabliert. Diese Vielfalt kann aber auch dazu führen, sich aus den Augen zu verlieren. Die Zen Simply Sitting Sesshin bieten eine einzigartige Möglichkeit für Praktizierende aus unterschiedlichen Sanghas, sich zu begegnen, einander zu bereichern und die Vielfalt des Zen in Europa wieder wahrzunehmen. Deshalb wechseln auch immer die Godos, der Ort und die Organisation.
Der Austausch und die gemeinsame Praxis mit Übenden aus unterschiedlichen Sanghas stehen im Mittelpunkt der Zen-Simply-Sitting Sesshin.
In den letzten Jahren fanden Zen Simply Sitting-Sesshins in Spanien, Frankreich und Irland statt, das Deutsche Sesshin mußte 2020 aufgrund der Pandemie leider abgesagt werden. Die Teilnehmer selbst kommen in der Regel aus ganz Europa: Spanien, Portugal, Frankreich, Schweiz, Niederlande, Irland, England, Deutschland, Ungarn, Kroatien …
Das Wald-Sommerlager
Bereits im letzten Jahr ist es uns von der Zen-Gruppe Halle gelungen, trotz Pandemie Sesshins und Sommerlager durchzuführen, indem wir unsere Praxis vollständig in die Natur verlegt hatten, ganz wie zu Buddhas Zeiten.
Auch dieses Jahr werden wir für die Zeit des Sommerlagers unser Dojo und unsere Zelte wieder im Wald aufbauen, diesmal aber nicht nur für uns sondern für das offene Sommerlager von Zen Simply Sitting.
Der Platz liegt auf etwa 600 m Höhe in direkter Nachbarschaft zum Brocken, dem höchsten Berg im Harz. Der Wald und das Gelände gehören zum Ferienlager Benneckenstein. So praktizieren und übernachten wir zwar im Freien, können aber gleichzeitig die gesamte Infrastruktur von Küche, Duschen und Toiletten nutzen.
Gleiche Praxis - andere Umstände
Bitte beachte, das Outdoor-Sommerlager ist KEIN Campingausflug mit ein bisschen Zazen. Der Fokus wird auf der gemeinsamen Zen-Praxis liegen: In der Vorbereitungszeit gibt es dreimal Zazen, dazwischen Samu und Aktivitäten. Danach gibt es einen freien Tag, und anschließend folgt das Sesshin mit vier bis fünf Zazen.
Da aber ALLE Aktivitäten — das Zazen, das Essen, das Samu und auch die Übernachtungen — im Freien stattfinden und wir uns zusätzlich in den Bergen befinden, werden wir flexibel auf die Umstände reagieren müssen. Ob es das Zazen, die Mahlzeiten oder unvorhergesehene “Bauarbeiten” im Wald sind, alles kann sich jederzeit ändern. Bring’ also unbedingt einen offenen Geist, zwei starke Hände und (vorsichtshalber) gute Regenkleidung mit!
Der Godo
Die Leiter der Zen Simply Sitting Sesshins wechseln ständig. Während diesem Sommerlager ist unser Godo Tom Jikai Cleary aus Galway, Irland. Tom praktiziert seit 1992 Zazen in der Linie von Mokudo Taisen Deshimaru. 1996 wurde er zum Zen-Mönch ordiniert. Heute ist Verantwortlicher des Dojo Galway.
Organisation
Die Organisation liegt dieses Jahr bei den Dojos Halle und Rostock. Ihr könnt uns auf Deutsch, Englisch und Französisch kontaktieren.
Covid und mehr
Inzwischen (März 2021) zeichnet es sich ab, dass die Covid-Impfungen gut voran kommen.
Trotzdem planen wir das Sommerlager nach wie vor unter Covid-Bedingungen. D.h., es gibt keinen Gruppenschlafsaal, beim Küchen-Samu gelten klare Hygieneregeln, Küche und Service arbeiten strikt getrennt, der Fahrdienst von und zum Bahnhof wird mit offenen Fenstern und Masken durchgeführt etc.
Was Zecken betrifft, ist der Oberharz kein FSME-Risikogebiet. Außerdem ist das Gelände in einem Tannenwald ohne Grasbewuchs, so dass Zeckenbisse eher selten vorkommen.
Datum und Zeiten
Der Termin ist so gelegt, dass wir bequem am Samstag anreisen können. Dann widmen wir uns vom Sonntag bis Freitag sechs Tage lang der Praxis des Zen und am Samstag können wir in aller Ruhe nach Hause fahren und uns langsam wieder an den Alltag gewöhnen.
Anreise und Beginn
Die Anreise ist am Samstag, den 12. Juni. Für diejenigen, die per Bahn anreisen organisieren wir einen Transport von und zu den Bahnhöfen in Nordhausen und Bad Lauterberg.
Sommerlager von Sonntag bis Samstag
Das Sommerlager wird von Sonntag morgen, den 13. Juni bis Samstag morgen, den 19. Juni gehen.
Abreise am Samstag
Abreisetag ist Samstag, der 19. Juni am Nachmittag.
Aufbauteam reist 1.5 Tage vorher an
Der Aufbau wird anspruchsvoller als sonst. Deswegen reisen alle, die zum Aufbauteam gehören, bereits am Abend des Freitag, dem 11. Juni an.

Anreise und mehr
Anreise mit ÖPNV
Wenn du mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommst, dann musst du uns rechtzeitig kontaktieren, damit wir einen Fahrtdienst zum nächstgelegenen Bahnhof nach Nordhausen oder Bad Lauterberg organisieren können.
Anreise mit eigenem Wagen
Die genaue Anschrift für dein Navi lautet: Schullandheim Benneckenstein, Waldschlößchen 6, 38877 Oberharz am Brocken
Alles Andere
Deine Packliste
Da die Abläufe Corona-bedingt etwas anders sein werden, benötigst du auch mehr oder andere Sachen als sonst.
Bring mit:
Zelt + Isomatte
Du musst dein eigenes Zelt mitbringen. Eine Isomatte empfiehlt sich, eine Luftmatraze ist eher nicht nötig. Der Waldboden ist sehr weicht und federt.
Falls du kein Zelt hast und auch nirgends eines leihen kannst, dann melde dich bitte bei uns, wir finden dann eine Lösung.Wirklich gute, wasserdichte Regenkleidung !!!
Die Bergregion, in der wir sind, ist relativ trocken. Trotzdem kann es natürlich auch ein paar Tage regnen und wenn dann deine Kleidung nass wird, hast du ein echtes Problem.Essschale, Löffel und Geschirrtuch
Thermoskanne + eigener Becher
Es gibt dort kein Geschirr, null, niente. D.h., du musst selbst für deine Trinkmöglichkeit sorgen.Zafu und eigenen Zafuton, wenn irgend möglich. Es wird nur sehr wenige Gäste-Zafus geben.
Ein scharfes Küchenmesser
Kleidung: Falls du keinen Kimono oder Kolomo besitzt, dann bringe bitte weite, bequeme, dunkle Kleidung mit.
Taschenlampe oder Handy mit Lampe. Im Wald ist es selbst bei Vollmond absolut dunkel. Ohne Taschenlampe findest du Abends nicht mehr den Weg zu deinem Zelt.
Falls du ein Musikinstrument hast, bringe es gerne mit :)
Anmeldung
Zum Anmeldeformular geht es hier.
Orga-Telefon
Falls du vorher Fragen hast oder am Anreisetag deinen Zug verpasst etc.. dann wende dich bitte an Lucius unter 0170-75 95 117